Inspiration

B0C4145E-9A1C-4E80-9855-33EB3FC9E35C Created with sketchtool.
7BDF7E99-FF40-4125-9E4D-AD2D20F06698 Created with sketchtool.
7BDF7E99-FF40-4125-9E4D-AD2D20F06698 Created with sketchtool.

Einfallsreichtum

Schaffen Sie etwas Unvergessliches

Sie können Holz nun auf eine Art und Weise verwenden, die Sie sich niemals hätten vorstellen können. Für kreative Bauvorhaben, bei denen bislang nur Beton und Stahl in Frage kamen sorgt Accoya nun für Stabilität und abwechslungsreiche Gestaltungsmöglichkeiten – für eine Ästhetik, die nur echtes Holz bieten kann.

Von innovativen Bauwerken über beeindruckende Unterwasserbrücken bis hin zu Skulpturen und Kunstinstallationen im Außenbereich: Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Branchenführende Garantie

Mit unserer unvergleichlichen 50-Jahre-Garantie für Anwendungen über der Erde und 25 Jahren im Boden oder in Süßwasser können Sie sicher sein, dass Ihre Accoya-Konstruktion den Test der Zeit besteht.

Sehr formstabil

Glatt, gebürstet, verkohlt – bei Accoya-Produkten können Sie, ganz nach Ihrem Designanspruch, aus einer Vielzahl maßgeschneiderter Oberflächen wählen. Denn Accoya ist formstabil.

Geringer Wartungsaufwand

Accoya-Holz quillt und schrumpft deutlich weniger als andere Holzarten. Geringe Verformung bedeutet minimalen Wartungsaufwand.

Natürliches Holz

Accoya ist eine weltweit führende, natürliche Lösung für zentrale globale Umweltprobleme – darunter der Klimawandel, die Zerstörung von Ökosystemen und die Begrenztheit erneuerbarer Ressourcen.

Eine Skulptur in Form eines riesigen Fusses, vollständig gefertigt aus Accoya-Holz

Eine Skulptur in Form eines riesigen Fusses, vollständig gefertigt aus Accoya-Holz

Der spanische Bildhauer Gonzalo García schuf eine 750 Kilogramm schwere Fußskulptur aus Accoya®-Holz. Das für die Ausstellung im Garten der Kunstsammler vorgesehene Werk wurde mit Accoya-Holz realisiert wegen seiner großen Widerstandsfähigkeit und Formbeständigkeit.

Ein echtes Werk der Ingenieurtechnik

Die monumentale Skulptur besteht im Grunde aus einem 22-teiligen geschnitzten Holzpuzzle, das mit Schrauben aus rostfreiem Stahl A4 und Polyurethan-Kleber an der Struktur befestigt ist. Jedes der Stücke ist von seinem Nachbarn durch einen Abstand von zwei Zentimetern getrennt. Der auf einem Betonsockel montierte Fuß ist ein komplexes monumentales Werk, das von innen mit einem Beleuchtungssystem ausgestattet ist.

5 Tonnen Accoya-Holz für dieses Projekt

Für dieses Projekt entschied sich der Bildhauer für Accoya®-Holz, das für seine Haltbarkeitseigenschaften bekannt ist, da es für eine mindestens 50jährigen Beständigkeit im Freien, auch in feuchter Umgebung, ausgelegt ist.

Fünf Tonnen Accoya-Holz wurden nach Gijón in Nordspanien geliefert, bevor es in 1.300 oder 1.400 Teile zerlegt wurde, die dann mit einem speziellen Leim zusammengefügt wurden, um sie zu schnitzen und die Einzelteile des Puzzles zu modellieren. Jedes Puzzleteil wiegt zwischen 30 und 40 Kilo.

Eine einzigartige Ordnung

Gonzalo García, ein renommierter Bildhauer, arbeitet seit Jahren an Werken mit dem menschlichen Fuß als Lieblingsthema. Das monumentale Werk mit dem Titel ‘Le Materoccon’ wurde von Sammlern aus Madrid für ihren Wohnsitz in Asturien in Auftrag gegeben. Der Bildhauer hat fast zwei Jahre für die Fertigstellung benötigt.

Moses Brücke, Niederlande

Moses Brücke, Niederlande

Die „West-Brabantse Waterlinie“ ist eine niederländische Verteidigungsanlage aus dem frühen 17. Jahrhundert. Sie besteht aus Wallanlagen, die mehrere Städte und Dörfer miteinander verbinden. Nördlich dieser Linie wurde ein Überschwemmungsgebiet eingerichtet, das mit Wasser geflutet werden konnte, und zwar einerseits so tief, dass die Durchquerung zu Fuß ein gefährliches Unterfangen war, andererseits aber so seicht, dass Boote nicht wirkungsvoll eingesetzt werden konnten. Dank dieser Anlage gelang es den Niederländern einst, die Spanier und Franzosen in Schach zu halten.

Im Rahmen eines Renovierungsprojekts erhielt das Fort de Roovere, die größte Festung der Anlage, eine Zugangsbrücke. Die Festung ist von einem Graben umgeben und wies ursprünglich keine Brücke auf. Die Aufgabe bestand also darin, eine möglichst unauffällige Brückenkonstruktion zu entwerfen. Die Lösung von RO&AD Architekten bestand in einer „versenkten“ Brücke, die der Böschungslinie folgt und auf gleicher Höhe mit dem Wall und dem Wasserspiegel abschließt. Sie ist praktisch nicht zu sehen, wenn man sich dem Fort nähert.

Die Brücke besteht aus Spundwänden aus Accoya-Holz auf beiden Seiten, einer Lauffläche aus Hartholz sowie dazwischen eingefügten Stufen. Die Dauerhaftigkeit und garantierte Leistungsfähigkeit von Accoya-Holz sowohl im Erdreich als auch im Wasser machten dies möglich

Accoya kaufen

Sie können Accoya – Holz und Accoya – Produkte bei einer Auswahl an ausgesuchten Händlern oder Herstellern in Ihrer Region kaufen. Verwenden Sie unsere Suchmaschine um einen Accoya – Lieferanten in Ihrer Nähe zu finden

Finde einen Lieferanten
Close

Sie befinden sich derzeit auf der Accoya Webseite

Möchten Sie die Accoya-Website besuchen, um alle relevanten Inhalte für Ihren Standort zu sehen?

Yes, take me to the site

Nein danke, ich möchte auf dieser Webseite bleiben