Wie Holzfassaden Natur in die Stadtarchitektur einbringen
Architektonisch anspruchsvolle Holzfassaden ermöglichen eine Neugestaltung der Städte und urbanen Räume mit viel Natur und Nachhaltigkeit.
25.11.2021
In einer Zeit, in der Menschen viel Zeit in Städten verbringen, haben wir unsere Beziehung zur Umwelt neu bewertet und die Vorteile erkannt, die uns das Eintauchen in die Natur bietet. Während einige einen Umzug zurück in die Natur erwägen, gönnen sich die meisten nur vorübergehende Ausflüge, bevor sie ins städtische Leben zurückkehren müssen. Was aber, wenn wir die Schönheit der Natur dauerhaft in das Gefüge unserer modernen Städte einbeziehen können?
Wie hat die Vergangenheit unsere modernen Fassadenverkleidungen geprägt?
Funde aus dem 5. Jahrhundert in England und dem 12. Jahrhundert aus Norwegen beweisen, dass das Konzept der Holzfassaden schon seit Jahrhunderten besteht. Im 16. Jahrhundert wurden Verkleidungen mit Fassadenbrettern zu einem populären Phänomen, und im späten 18. Jahrhundert ermöglichten neue Technologien und industrielle Holzproduktion eine Kombination aus Holzrahmen mit Stülpverkleidungen. Die späteren Fortschritte in der industriellen Produktion und im Transport, führten dann dazu, dass Holzfassaden durch Backsteine und schließlich gar Glas und Metall abgelöst wurden.
Mittlerweile kommt die Holzfassaden-Architektur wieder auf und fordert die modernen Materialien heraus. Verstärkt wird dieser Trend auch insbesondere durch den Drang zu mehr Umweltschutz. Die unbegrenzte Verarbeitbarkeit und Gestaltungsfreiheit von Holz, ermöglicht eine unschlagbare Kombination von hochwertigem Design und nachhaltige Bauweise für die Fassadengestaltung. Holzverkleidungen lassen uns somit wenigstens teilweise Natürlichkeit erleben, ohne dass wir die Stadt verlassen müssen.
Inspirierende Holzfassaden, die Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit vereinen
Enfield Haus
Dieser Erweiterungsbau im Norden Londons ist ein auffälliges Design, das sowohl selbst auffällt, aber auch die Schönheit des bestehenden Mauerwerks dezent betont. Die Fassadenbretter aus leicht verkohltem Accoya-Holz geben dem Bau einen Sinn von Tiefe und Raffinesse und demonstrieren gleichzeitig die Designflexibilität des Materials.
Der Besitzer dieser atemberaubenden Hauserweiterung kann erwarten, dass seine natürliche Oase ein Leben lang makellos bleibt. Zudem hat er ein gutes Gefühl zu wissen, dass er sich für eine nachhaltige Fassadenverkleidung entschieden hat, die zu 100 % ungiftig ist und keine Biozide oder schädlichen Chemikalien enthält.
Barangaroo House
Ein dreistöckiges Restaurant in Sydneys Stadtkern war eines der Ersten in der Stadt, das Accoya-Holzverkleidungen verwendete. Das Gebäude ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, dass Natürlichkeit ein immer beliebterer Trend in der Stadtarchitektur wird. Dank der außergewöhnlichen japanischen Verkohlungstechnik Shou Sugi Ban, haucht das markante Gebäude neues Leben in die sonst so sterilen Stadtumgebung. Das Barangaroo-Projekt ist ein weltweit bekanntes Stadterneuerungsprojekt, bei dem Nachhaltigkeit und Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen. Dafür gab es kein besser geeignetes Material als Accoya.
Accoya dauerhaft in allen Klimazonen. Die Anwendung in London beweist die Widerstandsfähigkeit bei viel Regen, während das Barangaroo House ein Beispiel für die Haltbarkeit in Sydneys heißen und feuchten Sommern ist. Diese garantierte Dauerhaftigkeit bedeutet, dass Sydney’s markantes Beispiel für Holzverkleidungen das Stadtbild für viele Generationen bereichern wird.
Die Amerikanische Schule in Den Haag
Die amerikanische Schule ist ein großartiges Beispiel dafür, wie mit Holzfassaden die Natur dezent aber wirkungsvoll zurück in die Stadt gebracht werden kann. Sehen Sie, wie die moderne Rekonstruktion eines Bauernhauses aus dem 16. Jahrhundert sich so nahtlos in die umliegenden Bäume einfügt und als Erweiterung der Natur wirkt. Dieses Projekt verwendet Accoya-Holz nicht nur für die Fassadenverkleidung, sondern auch für die Fenster, Türen und die Dachkonstruktion.
Holz wird oft als das einzige wirklich nachhaltige Baumaterial angesehen. Es speichert aber nicht nur Kohlenstoff, sondern erhöht auch die Baugeschwindigkeit und verbessert sowohl die körperliche und geistige Gesundheit der Arbeiter selbst als auch der späteren Nutzer des Gebäudes. In Kombination mit der umweltorientierten Mission von Accoya ist es nicht schwer, zu verstehen, warum Holz wieder sehr populär ist.
Nachhaltige Fassadenmaterialen, wie beispielsweise von Accoya, bieten Vorteile und Flexibilität in vielen Bereichen. Sie ermöglichen einzigartige und natürliche Schönheit und Beständigkeit und bieten eine große Vielfalt an Konfigurationen und Oberflächen. So kann ein kleines Stückchen Natur in unsere Städte gebracht werden, nach der wir so viel Sehnsucht haben.
Quellen:
- https://www.greenspec.co.uk/building-design/timber-cladding-history/
- https://www.bushburycladding.co.uk/blog/the-history-of-cladding/
- https://exterior.supplies/a-trichotomy-of-texture-as-accoya-charred-cladding-triumphs/
- https://www.theguardian.com/artanddesign/2021/oct/14/skelleftea-swedish-plywood-eco-town-20-storey-wooden-skyscraper-worlds-tallest
- https://www.housebeautiful.com/uk/decorate/a21614875/wood-benefits-eco-material-home/
Accoya Kaufen
Sie können Accoya – Holz und Accoya – Produkte bei einer Auswahl an ausgesuchten Händlern oder Herstellern in Ihrer Region kaufen. Verwenden Sie unsere Suchmaschine um einen Accoya – Lieferanten in Ihrer Nähe zu finden
Von Stein zu stabilem, nachhaltigem Holz: Accoya verkleidet Herzog & De Meurons Erweiterung des Stadtcasino Basel in historischem Stil
16.09.2020
Nach vier Jahren Bauzeit wurde der renovierte und erweiterte Konzertsaal des Stadtcasino Basel am 22. August 2020 wiedereröffnet. Der 77,5 Millionen Franken teure Erweiterungsbau zeichnet sich mit einer speziellen 1‘100m2 Accoya-Holzfassade aus, die sich am Aussehen der neobarocken Steinarchitektur des ursprünglichen Gebäudes orientiert.
Die unvergleichliche Formbeständigkeit machte Accoya-Holz zum idealen Material für das Projekt. Denn nur dank seiner einzigartigen Eigenschaften konnte es so gehobelt, verbaut und beschichtet werden, um den historischen Stil nachzubilden und dabei einen überraschenden Effekt zu generieren: Aus der Ferne stimmt der Neubau mit der ursprünglichen, steinernen Fassade überein und erst bei genauerer Betrachtung entdeckt man, dass es sich tatsächlich um eine fein verarbeitete Holzverkleidung handelt. Eine gelungene Abgrenzung zwischen Alt und Neu in einheitlichem Stil.
Die Architekten Herzog & De Meuron haben den Stehlin Musiksaal des Stadtcasinos neu als ein unabhängiges Gebäude gestaltet. Als das Gebäude ursprünglich 1876 erbaut wurde, war der Bau durch Budgetrestriktionen stark eingeschränkt und auch ein Anbau in den 1930er Jahren verbesserte die Situation nicht wesentlich. Um den heutigen Ansprüchen an das Gebäude gerecht zu werden, musste die gesamte westliche Hälfte des Geländes neu gestaltet werden. Aus dem kleinen Anbau wurde eine natürliche Erweiterung des ursprünglichen Gebäudes um Platz für einen neuen Eingang, Foyer, Garderoben und Backstage-Bereich zu schaffen, die dem historischen Bau würdig sind. Während das historische Steinmauerwerk der Ostseite intakt blieb, wurde für den Erweiterungsbau speziell profiliertes und beschichtetes Accoya-Holz für die 1,15 Mio. CHF teure Fassade verwendet.
Die Architekten traten an die Ingenieure von Pirmin Jung AG mit der Herausforderung heran, den Stil des ursprünglichen Hauptgebäudes zu rekonstruieren, den Anbau aber mit einem interessanten und überraschenden Element zu versehen. Aus der Entfernung ist die Ähnlichkeit bemerkenswert, aber wenn man näher kommt, wird der natürliche, nachhaltige Ursprung des neuen Erweiterungsbaus deutlicher – die Überraschung ist, dass es sich überhaupt nicht um Stein, sondern um eine innovative Holzverkleidung handelt.
Mario Hess, Projektleiter bei Pirmin Jung, meinte: „Accoya-Holz wurde aufgrund der konstruktiven Herausforderung, der formalen Ansprüche der Architektur, den geplanten Details und der geforderter Dauerhaftigkeit gewählt. Seine Formbeständigkeit und Haltbarkeit waren entscheidend, andere Materialien wären für die Konstruktion wohl zu schwer. Die Art und Weise, wie Accoya mit Beschichtungen arbeitet und gleichzeitig die unverwechselbare Erscheinung der echten Holzmaserung beibehält, war ein echter zusätzlicher Bonus für dieses einzigartige Projekt”
17 verschiedene Profile aus Accoya-Holz wurden von Vertreiber Holzpur AG gehobelt und beschichtet, welche dann von Holzbauer PM Mangold verbaut wurden. Accoya-Holz wurde nicht nur für die Fassade sondern auch für die Unterkonstruktion verwendet. Um die gewünschte Wirkung der Oberfläche zu erzielen, wurde eine dreifach Keim Lignosil Beschichtung aufgetragen, die intensiv gebürstet wurde, um die Tiefenwirkung der Holzstruktur zu erhalten. Die Beschichtung wurde vor Baubeginn auch mit einer „Testwand“ während zwei Jahren überprüft, um sicherzustellen, dass das Aussehen und die Leistung von Accoya stimmt. Das Ergebnis ist ein Gebäude mit zwei sehr unterschiedlichen Oberflächen auf der alten und der neuen Hälfte, die zusammen eine schöne und einheitliche Erscheinung haben mit subtilen Unterscheidungsmerkmalen.
Das Foto links zeigt die zwei verschiedenen Oberflächen deutlich: Accoya Holz (linke Hälfte) und Stein (rechte Hälfte) ergänzen sich im einheitlichen Stil.
Der Acetylierung-Prozess, verbessert die Formstabilität und Dauerhaftigkeit von Accoya drastisch und dringt durchgehend von der Oberfläche bis in den Kern des Holzes, ohne dass toxische Elemente oder Chemikalien hinzugefügt werden. Dies bedeutet, dass sogar die Stirnseite der Holzprofile problemlos beschichtet und freiliegend verarbeitet werden können, was ermöglicht, dass die Konturen und Kanten der originalen Fassade detailgetreu umgesetzt werden konnten.
Der Stehlin Musiksaal des Stadtcasino Basel stammt aus dem Jahr 1876 und ist einer der bedeutendsten Konzertsäle Europas und wird für seine hervorragende Akustik international gerühmt. Herzog & De Meuron begannen das Projekt 2012 mit einer städtebaulichen Studie. Die Sanierung und der Erweiterungsbau liefen über vier Jahre, um einen neuen öffentlichen Raum zu schaffen, der zum Barfüsserplatz im Zentrum von Basel passt.
Architektur: Herzog & De Meuron
Ingenieur: PIRMIN JUNG Schweiz AG
Accoya Vertrieb: Holzpur AG
Holzbau: PM Mangold AG
Beschichtungssystem: Keim
Copyright der Fotos:
Hauptfoto: © Stadtcasino Basel | © Roman Weyeneth
weitere Fotos: © PIRMIN JUNG Schweiz AG
Projekte
die Sie interessieren könnten
Accoya Kaufen
Sie können Accoya – Holz und Accoya – Produkte bei einer Auswahl an ausgesuchten Händlern oder Herstellern in Ihrer Region kaufen. Verwenden Sie unsere Suchmaschine um einen Accoya – Lieferanten in Ihrer Nähe zu finden
14 außergewöhnliche Beispiele für Holzfassaden
Entdecken Sie 14 beeindruckende Beispiele für Fassaden und Aussenverkleidungen aus Holz aus Bauprojekten auf der ganzen Welt.
22.10.2018
In den letzten Jahren ist die Nachhaltigkeit zu einem äußerst wichtigen Aspekt des Lebens geworden, nicht nur im Bauwesen, sondern auch in der weiteren Welt. Als Verbraucher suchen wir zunehmend nach Lebens- und Bauweisen, die der Umwelt um uns herum nicht schaden.
Natürlich ist dieses Streben nach nachhaltigem Wohnen fantastisch und hat die Architekten unter uns dazu inspiriert, die traditionellen Vorstellungen von Materialien wie Holz in Frage zu stellen und komplexe, clevere Strukturen zu schaffen, die bisher nicht erreicht wurden.
Im Kern ist Holz ein wirklich bemerkenswertes natürliches Material, das sowohl Wärme und Behaglichkeit als auch einen einzigartigen Stil und eine einzigartige Textur für den Außenbereich bietet, was Innovationen im Design durchaus fördert. Darüber hinaus ist Holz aufgrund seiner hervorragenden Wärme- und Schalldämmeigenschaften sowohl für Neubau- als auch für Renovierungsprojekte ideal geeignet – es ist daher nicht verwunderlich, dass sich Außenverkleidungen aus Holz in der Architektur immer mehr durchsetzen.
Hier finden Sie 14 unserer Lieblingsbeispiele dafür, wie atemberaubende Holzfassaden verwendet wurden, um schöne, nachhaltige Projekte auf der ganzen Welt zu schaffen.
Das Einfache
Diese einzigartige Hütte im norwegischen Dorf Nerskogen bietet durch große, schräg stehende Fenster einen herrlichen Blick auf den nahe gelegenen See und die Bergkette. Die von Bergersen Arkitekter entworfene Hütte fügt sich mit ihrem dunklen Holzverkleidungsteil und dem Rasendach in die Umgebung ein und bezieht sich auf den traditionellen norwegischen Gapahuk, eine einfache Struktur, die von Wanderern leicht errichtet werden kann, um Schutz vor rauem Wetter zu bieten. Die funktionelle Bauweise bietet ein perfektes, warmes Versteck mit einem dramatischen Ausblick.
Die Heiße
Das in Mailand ansässige Studio Small Architecture Workshop vermeidet jegliche Beeinträchtigung des Ufers dieses schwedischen Sees, indem es diese schwimmende Sauna komplett auf dem Wasser baut und das aus verkohltem Holz gebaute Gebäude wirklich mit der Landschaft verbindet. Auf der Suche nach diesem Verbindungselement nutzten die Architekten die traditionelle japanische Technik des Yakisuki, bei der die Lärchenverkleidung gebrannt wurde, um sie zu oxidieren und damit wetter- und parasitenbeständig zu machen. Die Sauna soll das Angebot für Touristen, die das nur drei Stunden von Stockholm entfernte Bed & Breakfast besuchen, erweitern.
Das Luftige
Als man an das AR Design Studio herantrat, um das Ferienhaus eines Kunden auf der Klippe zu erweitern, konnten sie sich nicht vorstellen, wie komplex der Bau sein würde. Nach der Hälfte des Planungsprozesses brach das bestehende Haus bei einem Erdrutsch in zwei Hälften. Auch nach einer vollständigen Neugestaltung bleibt diese komplexe Idee von Bewegung und Bruch integraler Bestandteil des Konzepts, wobei technische Fehlersicherungen zukünftige Schäden durch Erdrutsche verhindern. Große Fenster durchfluten das Anwesen rundum mit natürlichem Licht, während die verwitterte, äußere Holzverkleidung ein natürliches Gefühl vermittelt.
Das Luxuriöse
Bei diesem Bauwerk wird sowohl innen als auch außen dasselbe Blackbutt Holz verwendet, wobei das Material für die äußere Holzverkleidung, den Bodenbelag, die Abschirmung, den Innenboden und die Türrahmen verwendet wird. Der Eigentümer – und Designer – David Groom verwendete das Holz sogar für maßgeschneiderte Küchenschränke und einen großen, einzigartigen Esstisch. Überall auf dem Grundstück werden Lichtstreifen eingesetzt, um die natürliche Komplexität des Holzes hervorzuheben, und die Außenbeleuchtung macht es rund um die Uhr zum zentralen Thema.
Perth Home, Australien Bild © Serena Pearce/ Code Lime Photography
Das Weitläufige
Das Rathaus von Venlo ist eines der wichtigsten Beispiele für die Cradle-to-Cradle-Konstruktionsprinzipien in dieser Liste und bietet die höchstmögliche Anwendungsebene von C2C Accoya®-Materialien innerhalb des festgelegten Budgets. Zu den Anwendungen gehörten die äußere Holzfassade, Holzterrassen und Accoya®-Holzfenster. Sie wird innerhalb der nächsten 40 Jahre eine erstaunliche Rendite von über 17 Millionen Euro erwirtschaften.
Projekt Accoya® – Rathaus Venlo, Niederlande
Das Versteck für Naturliebhaber
An der Spitze von Askøy – einer tief gelegenen Insel in der Grafschaft Hordaland, vor der Westküste Norwegens – hat Lars J Berge ein ruhiges, zugängliches Versteck für die eifrigen Vogelbeobachter des Landes geschaffen. Der Vogelbeobachtungsturm von Herdla bietet einen Panoramablick über das offene Grasland, das flache Meer und die Süßwasserteiche, die ein wichtiger Ort für Zug- und Brutvögel sind. Durch die Verbindung mit einer Reihe neu angelegter Pfade ermöglicht das Gebäude mit Holzfassade Naturliebhabern, die Landschaft und ihre Bewohner auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben.
Das Funktionale
Das Eneco Boiler House soll beweisen, dass auch die Funktionalität beeindruckend sein kann. Die gesamte Konstruktion, die mehr als 1.800 Privat- und 20 Geschäftskunden bedient, ist mit einer unbeschichteten Accoya®-Holzverkleidung versehen. Es wurde mit dem Preis in der Kategorie Nicht-Wohngebäude beim Architekturpreis Amstelveen 2017 ausgezeichnet und die Jury meinte, dass es “ein Gebäude mit einer faszinierenden Form ist, bei dem eine ‘Holzhaut’ über eine pragmatische technische Inneneinrichtung gezogen wurde”.
Accoya® Projekt – Eneco Boiler House, Niederlande Bild © Ronald Schouten
Das Modulare
Unter der Leitung des slowenischen Büros OFIS Arhitektihat ein hoch qualifiziertes Team von Architekten und Ingenieuren ein modulares Haus entworfen und gebaut, das sich für eine Vielzahl von Standorten, Klimazonen und Terrains eignet. Das Konzept ist nicht nur auffallend, sondern auch flexibel und anpassungsfähig durch die Verwendung vieler verschiedener, nachhaltiger Fassadenmaterialien. Es kann auch in verschiedenen Kombinationen angelegt werden, sowohl vertikal als auch horizontal, je nach der Landschaft, die es umgibt.
Das Angewinkelte
Das Konzept für diesen einzigartigen dänischen Wohnsitz, der schräg aus der Erde herauswächst, entstand aus den Beschränkungen, die von sehr strengen Planungsbehörden auferlegt wurden. Als den Architekten MLRP gesagt wurde, dass nur anderthalb Etagen und ein Satteldach erlaubt sein würden, mussten sie sehr kreativ sein und sich für eine Accoya®-Holzfassade entscheiden. Das so entstandene Objekt interpretiert die dänische Bautradition auf radikal neue Weise und gewährleistet einen visuellen Kontakt zwischen Land und Meer.
Accoya® Projekt – Exterior Wood Cladding Villa Bie, Dänemark
Das Geometrische
Die Braunschweiger RMIT-Universität beherbergt eines der größten Textil-, Bekleidungs-, Leder- und Schuhprogramme in Australien, daher war es nur richtig, dass die Außenfassade die Kreativität ihrer internen Aktivitäten widerspiegelt. Das Gebäude ist nicht nur kreativ, sondern auch sehr clever: H2o Architects arbeitete eng mit europäischen Holzfassaden-Forschern zusammen, um eine umweltverträgliche Bauweise zu entwickeln, die den internen Wärmetransport reguliert, so dass das Gebäude inmitten Australiens nur teilweise klimatisiert werden muss.
Das Geräumige
Dieser Entwurf wurde vom Team von Julie Firkin Architects fertiggestellt und ist vollständig mit Silvertop Ash Timber verkleidet, um die natürlichen Strukturen und die höchste Vielseitigkeit des Materials zu betonen. Die hellen Töne helfen, das Licht im gesamten Gebäude zu reflektieren und widerzuspiegeln, wodurch ein äußerst geräumiges und zusammenhängendes Haus entsteht.
Das Umfassende
Camillo Botticini Architetto wählte Accoya® speziell aus, um die Voraussetzung des Eigentümers für eine vollständig umweltfreundliche Immobilie zu erfüllen. Das umfassende Gebäude kombiniert die langlebige Holzfassade aus Accoya® mit großen Fenstern, die das Haus mit natürlichem Licht durchfluten und gleichzeitig vor den Elementen schützen, eingebettet in die alpine Hügelkuppe um das Haus herum und eins mit der Umwelt.
Accoya® Projekt – Italian Alpine Villa
Das im Wald befindliche
Das peruanische Architekturbüro Llama Urban Design hat dieses Gebäude wirklich mit der Natur verbunden, ja sogar die Natur selbst verbunden. Das Holzhaus verbindet zwei Seiten eines baumbewachsenen Tals in Ontario, bildet eine Brücke über das darunter liegende Tal und bietet eine unglaubliche Aussicht über den Wald. Im Inneren legt ein minimalistisches Design den Schwerpunkt auf die atemberaubende Umgebung, die es umgibt.
Accoya Kaufen
Sie können Accoya – Holz und Accoya – Produkte bei einer Auswahl an ausgesuchten Händlern oder Herstellern in Ihrer Region kaufen. Verwenden Sie unsere Suchmaschine um einen Accoya – Lieferanten in Ihrer Nähe zu finden
14 außergewöhnliche Beispiele für Holzfassaden
Entdecken Sie 14 beeindruckende Beispiele für Fassaden und Aussenverkleidungen aus Holz aus Bauprojekten auf der ganzen Welt.
07.07.2018
In den letzten Jahren ist die Nachhaltigkeit zu einem äußerst wichtigen Aspekt des Lebens geworden, nicht nur im Bauwesen, sondern auch in der weiteren Welt. Als Verbraucher suchen wir zunehmend nach Lebens- und Bauweisen, die der Umwelt um uns herum nicht schaden.
Natürlich ist dieses Streben nach nachhaltigem Wohnen fantastisch und hat die Architekten unter uns dazu inspiriert, die traditionellen Vorstellungen von Materialien wie Holz in Frage zu stellen und komplexe, clevere Strukturen zu schaffen, die bisher nicht erreicht wurden.
Im Kern ist Holz ein wirklich bemerkenswertes natürliches Material, das sowohl Wärme und Behaglichkeit als auch einen einzigartigen Stil und eine einzigartige Textur für den Außenbereich bietet, was Innovationen im Design durchaus fördert. Darüber hinaus ist Holz aufgrund seiner hervorragenden Wärme- und Schalldämmeigenschaften sowohl für Neubau- als auch für Renovierungsprojekte ideal geeignet – es ist daher nicht verwunderlich, dass sich Außenverkleidungen aus Holz in der Architektur immer mehr durchsetzen.
Hier finden Sie 14 unserer Lieblingsbeispiele dafür, wie atemberaubende Holzfassaden verwendet wurden, um schöne, nachhaltige Projekte auf der ganzen Welt zu schaffen.
Das Einfache
Diese einzigartige Hütte im norwegischen Dorf Nerskogen bietet durch große, schräg stehende Fenster einen herrlichen Blick auf den nahe gelegenen See und die Bergkette. Die von Bergersen Arkitekter entworfene Hütte fügt sich mit ihrem dunklen Holzverkleidungsteil und dem Rasendach in die Umgebung ein und bezieht sich auf den traditionellen norwegischen Gapahuk, eine einfache Struktur, die von Wanderern leicht errichtet werden kann, um Schutz vor rauem Wetter zu bieten. Die funktionelle Bauweise bietet ein perfektes, warmes Versteck mit einem dramatischen Ausblick.
Die Heiße
Das in Mailand ansässige Studio Small Architecture Workshop vermeidet jegliche Beeinträchtigung des Ufers dieses schwedischen Sees, indem es diese schwimmende Sauna komplett auf dem Wasser baut und das aus verkohltem Holz gebaute Gebäude wirklich mit der Landschaft verbindet. Auf der Suche nach diesem Verbindungselement nutzten die Architekten die traditionelle japanische Technik des Yakisuki, bei der die Lärchenverkleidung gebrannt wurde, um sie zu oxidieren und damit wetter- und parasitenbeständig zu machen. Die Sauna soll das Angebot für Touristen, die das nur drei Stunden von Stockholm entfernte Bed & Breakfast besuchen, erweitern.
TASHJIAN BEE POLLINATOR CENTER, UNIVERSITÄT MINNESOTA
Die Universität war daran interessiert, eine architektonische Sprache zu schaffen, die die Idee eines Gehöfts anspricht, aber nicht direkt die Scheunenstruktur nachbildet.“Die Verwendung eines modernisierten Holzes war für den Aspekt der Nachhaltigkeit eine Priorität”, sagte Chris Wingate, LEED AP und Mitarbeiter von MSR Design.
Accoya®-Holz war die ideale Wahl, da es eines der wenigen Bauprodukte ist, die eine Cradle-to-Cradle SM-Zertifizierung auf der schwer zu erreichenden C2C-Goldstufe und eine C2C-Platinstufe für die wichtigste nachhaltige C2C-Kategorie, die Materialgesundheit, erhalten hat. Die gesamte Außenverkleidung besteht aus Accoya®-Holz, sowohl verkohlt als auch gefärbt. Das verkohlte Accoya®-Holz wurde von Delta Millworks mit Sitz in Austin, Texas, fertiggestellt.
Accoya® wurde von der Universität von Minnesota für ihr Bee Pollination Center ausgewählt
Das Luftige
Als man an das AR Design Studio herantrat, um das Ferienhaus eines Kunden auf der Klippe zu erweitern, konnten sie sich nicht vorstellen, wie komplex der Bau sein würde. Nach der Hälfte des Planungsprozesses brach das bestehende Haus bei einem Erdrutsch in zwei Hälften. Auch nach einer vollständigen Neugestaltung bleibt diese komplexe Idee von Bewegung und Bruch integraler Bestandteil des Konzepts, wobei technische Fehlersicherungen zukünftige Schäden durch Erdrutsche verhindern. Große Fenster durchfluten das Anwesen rundum mit natürlichem Licht, während die verwitterte, äußere Holzverkleidung ein natürliches Gefühl vermittelt.
Das Luxuriöse
Bei diesem Bauwerk wird sowohl innen als auch außen dasselbe Blackbutt Holz verwendet, wobei das Material für die äußere Holzverkleidung, den Bodenbelag, die Abschirmung, den Innenboden und die Türrahmen verwendet wird. Der Eigentümer – und Designer – David Groom verwendete das Holz sogar für maßgeschneiderte Küchenschränke und einen großen, einzigartigen Esstisch. Überall auf dem Grundstück werden Lichtstreifen eingesetzt, um die natürliche Komplexität des Holzes hervorzuheben, und die Außenbeleuchtung macht es rund um die Uhr zum zentralen Thema.
Perth Home, Australien Bild © Serena Pearce/ Code Lime Photography
Das Weitläufige
Das Rathaus von Venlo ist eines der wichtigsten Beispiele für die Cradle-to-Cradle-Konstruktionsprinzipien in dieser Liste und bietet die höchstmögliche Anwendungsebene von C2C Accoya®-Materialien innerhalb des festgelegten Budgets. Zu den Anwendungen gehörten die äußere Holzfassade, Holzterrassen und Accoya®-Holzfenster. Sie wird innerhalb der nächsten 40 Jahre eine erstaunliche Rendite von über 17 Millionen Euro erwirtschaften.
Projekt Accoya® – Rathaus Venlo, Niederlande
Das Versteck für Naturliebhaber
An der Spitze von Askøy – einer tief gelegenen Insel in der Grafschaft Hordaland, vor der Westküste Norwegens – hat Lars J Berge ein ruhiges, zugängliches Versteck für die eifrigen Vogelbeobachter des Landes geschaffen. Der Vogelbeobachtungsturm von Herdla bietet einen Panoramablick über das offene Grasland, das flache Meer und die Süßwasserteiche, die ein wichtiger Ort für Zug- und Brutvögel sind. Durch die Verbindung mit einer Reihe neu angelegter Pfade ermöglicht das Gebäude mit Holzfassade Naturliebhabern, die Landschaft und ihre Bewohner auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben.
Das Funktionale
Das Eneco Boiler House soll beweisen, dass auch die Funktionalität beeindruckend sein kann. Die gesamte Konstruktion, die mehr als 1.800 Privat- und 20 Geschäftskunden bedient, ist mit einer unbeschichteten Accoya®-Holzverkleidung versehen. Es wurde mit dem Preis in der Kategorie Nicht-Wohngebäude beim Architekturpreis Amstelveen 2017 ausgezeichnet und die Jury meinte, dass es “ein Gebäude mit einer faszinierenden Form ist, bei dem eine ‘Holzhaut’ über eine pragmatische technische Inneneinrichtung gezogen wurde”.
Accoya® Projekt – Eneco Boiler House, Niederlande Bild © Ronald Schouten
Das Modulare
Unter der Leitung des slowenischen Büros OFIS Arhitektihat ein hoch qualifiziertes Team von Architekten und Ingenieuren ein modulares Haus entworfen und gebaut, das sich für eine Vielzahl von Standorten, Klimazonen und Terrains eignet. Das Konzept ist nicht nur auffallend, sondern auch flexibel und anpassungsfähig durch die Verwendung vieler verschiedener, nachhaltiger Fassadenmaterialien. Es kann auch in verschiedenen Kombinationen angelegt werden, sowohl vertikal als auch horizontal, je nach der Landschaft, die es umgibt.
Das Angewinkelte
Das Konzept für diesen einzigartigen dänischen Wohnsitz, der schräg aus der Erde herauswächst, entstand aus den Beschränkungen, die von sehr strengen Planungsbehörden auferlegt wurden. Als den Architekten MLRP gesagt wurde, dass nur anderthalb Etagen und ein Satteldach erlaubt sein würden, mussten sie sehr kreativ sein und sich für eine Accoya®-Holzfassade entscheiden. Das so entstandene Objekt interpretiert die dänische Bautradition auf radikal neue Weise und gewährleistet einen visuellen Kontakt zwischen Land und Meer.
Accoya® Projekt – Exterior Wood Cladding Villa Bie, Dänemark
Accoya Kaufen
Sie können Accoya – Holz und Accoya – Produkte bei einer Auswahl an ausgesuchten Händlern oder Herstellern in Ihrer Region kaufen. Verwenden Sie unsere Suchmaschine um einen Accoya – Lieferanten in Ihrer Nähe zu finden
Sie befinden sich derzeit auf der Accoya Webseite
Möchten Sie die Accoya-Website besuchen, um alle relevanten Inhalte für Ihren Standort zu sehen?